13
Dec

Charlie versus Mohammed Plea for the freedom of speech

Posted: 13th December 2015 By: Evelyne Abitbol Category: The Raif Badawi Fondation Blog Comment: 0

Both are in the Adisory Board of the Foundation:
Nina Scholz, geboren in Zeitz/Sachsen-Anhalt, ist Politikwissenschaftlerin und lebt in Wien.
Heiko Heinisch ist freischaffender Historiker in Wien.

By Nina Scholz, Heiko Heinisch
The terror attack on the editorial staff of Charlie Hebdo was the tragic peak of several attacks against the freedom of speech, carried out in the name of God or the prophet Mohammed, a practice that took its beginning a quarter century ago with the fatwa against Salman Rushdie and the subsequent acts of terror. In the first days after the attack on Charlie Hebdo and the Jewish supermarket in Paris almost all of us were Charlie. Shock and grief defined the general published opinion. But soon enough the first people started to qualify and justify or to mix up victims and perpetrators; some even suggested that maybe Charlie Hebdo had gone too far.
Too far with what? How far should satire be allowed to go?
And, above all: Had the victims in the Jewish supermarket in Paris gone ‘too far’ as well?
In light of the recent attacks on November 13, 2023 in Paris one thing became clear: Muslim extremists are not provoked by caricatures – it’s their hatred towards a free, pluralistic society and our way of life that impels them to their actions. Any attempt to defend Islam against criticism and ridicule ultimately leads to attributing Islam an exclusive position. It also means that its followers are not regarded as full members of society and a particular role is assigned to them. The perspective of Charlie Hebdo on the other hand is a completely different one. The editorial staff considers all constituents, groups and individuals of society the same way: by mocking them all equally. They deride the Left and the Right, liberals and conservatives, Christianity just as much as Islam and Judaism, they target the rabbi as well as the priest and the imam. The magazine’s point of view therefore proved itself to be utterly inclusive. Especially because Charlie Hebdo disregarded all and every limit, it levelled the boundaries between the various groups and created – égalité. Everyone had the right to get offended by Charlie Hebdo. That is - spoken in true satirical exaggeration - the foundation of an open society.
In all the societies it occurs, hence also in Europe, political Islam imposes a confrontation on normative values. It is not clear yet who will prevail in this conflict between religious sense of entitlement on one side and defense of freedom of speech on the other. But it is quite obvious what a victory of one or the other side would entail: If those win, who believe they must wage war in the name of god and Mohammed against the freedom of expression, there will be no place anymore for the Charlies of this world. If Charlie wins, all Muslims will continue to be able to preach, fast and pray in peace.
… “In nearly all islamic countries the allegation of blasphemy is deployed against religious minorities, non-believers, critics and dissidents - as it is apparent not least in the case of Saudi blogger Raif Badawi, who was sentenced to ten years in prison and one thousand lashes. He was found guilty of ” insulting Islam” because he suggested the fundamental equality of jews, christians, muslims and atheists.”…
TO ORDER THE BOOK.
Kurztext in German
Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo war der bisher trau­rige Höhepunkt der im Namen Mohammeds oder Gottes geführten Angriffe gegen die Meinungs­freiheit, die vor einem Vierteljahrhundert mit der Fatwa gegen Salman Rushdie und den darauffolgenden Terrorakten ihren Anfang nahmen.
In den ersten Tagen nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo und den jüdischen Supermarkt in Paris waren fast alle Charlie. Schock und Trauer bestimmten die veröffentlichten Meinungen. Doch schon bald begannen die ersten zu relativieren, Täter und Opfer zu vertauschen und zu mutmaßen, ob Charlie Hebdo nicht vielleicht zu weit gegangen sei. Zu weit womit? Wie weit darf Satire gehen? Und: Sind die Opfer im jüdischen Supermarkt in Paris auch zu weit gegangen?
Die neuerlichen Anschläge am 13. November 2015 in Paris haben uns gezeigt: Muslimische Extremisten werden nicht durch Karikaturen provoziert, es ist der Hass auf die freie pluralistische Gesellschaft, auf unsere Art zu leben, der sie zu ihren Taten treibt.
Der Versuch, den Islam vor Kritik und Spott zu schützen, bedeutet letztendlich, ihm eine exklusive Stellung einzuräumen. Er bedeutet, seine Anhänger und Anhängerinnen nicht als vollwertige Mitglieder der Gesellschaft zu betrachten und ihnen eine Sonderrolle zuzuweisen. Der Standpunkt von Charlie Hebdo ist hingegen ein ganz anderer. Die Redaktion bezieht sämtliche Bestandteile, Gruppen und Menschen der Gesellschaft ein, indem sie über alle gleichermaßen lästert: Über Linke wie Rechte, über Liberale und Konservative, über das Christentum wie über Islam und Judentum – sie nimmt Rabbiner ebenso aufs Korn wie Priester und Imame. Der Standpunkt des Magazins erweist sich somit als zutiefst inklusiv. Gerade indem Charlie Hebdo alle Grenzen missachtete, hob es die Grenzen zwischen den verschiedenen Gruppen auf und schuf – égalité: Alle hatten ein Recht darauf, von Charlie Hebdo beleidigt zu werden. Das ist, satirisch überspitzt, die Grundlage der offenen Gesellschaft.

Der politische Islam zwingt allen Gesellschaften, in denen er auftritt, also auch den europäischen, eine Auseinandersetzung um Werte auf. Wer diese Auseinandersetzung zwischen religiösem Anspruchsdenken und Verteidigung der Meinungsfreiheit letztlich für sich entscheiden wird, ist nicht ausgemacht. Aber es liegt auf der Hand, was der Sieg der einen oder anderen Seite bedeuten würde: Wenn jene, die glauben, im Namen Mohammeds oder Gottes die Meinungsfreiheit bekämpfen zu müssen, diesen Sieg erringen, wird für die Charlies dieser Welt kein Platz mehr bleiben – gewinnt Charlie, werden Muslime und Musliminnen auch weiterhin in Frieden beten, fasten und predigen können.

TO ORDER THE BOOK

Share this post

Leave a Comment